Nachfolgende Presseartikel spiegeln unsere bisherige Arbeit wider.
Schön, dass Sie sich interessieren.
Sulinger Kreiszeitung vom 27.05.2016
Sulinger Kreiszeitung vom 25.05.2016
Die Entscheidung, sich zu engagieren, habe sie nie bereut, betont Alexandra Löwen. Mittlerweile betreut sie zwei vierköpfige Familien, aus Syrien und dem Irak. Ahmad Cheick Khamis, seine Ehefrau Iman Misto und die Kinder Mohammad (6) und Wafa (3) wissen zu schätzen, dass sie in Alexandra Löwen eine feste und zuverlässige Ansprechpartnerin haben. Nicht zuletzt das sei ein Grund dafür, dass sie sich in Sulingen wohlfühlen.
Nach anderthalb Monaten Unterbringung in der Erstunterkunft Twistringen erhielt die Familie vor vier Monaten in Sulingen eine feste Bleibe auf Zeit. „Uns geht es gut hier“, unterstreicht Ahmad Cheick Khamis: „Wir sind dankbar, dass wir hier in Sicherheit sind. Aber natürlich vermissen wir unsere Angehörigen, unsere Heimat. Und wenn dort kein Krieg wäre, wären wir nicht hier.“
In welchen Situationen ist Alexandra Löwens Unterstützung gefragt? „Vieles ergibt sich von selbst“, erklärt sie. Schriftliche Benachrichtigungen von Behörden sind für die arabisch sprechende Familie Briefe mit „sieben Siegeln“ und Besuche im Krankenhaus Vechta, wo Mohammad eine Woche lang stationär behandelt wurde, wären angesichts der fehlenden Verkehrsverbindung ohne ihre Hilfe nicht zu realisieren gewesen. In der Regel besucht Alexandra Löwen die Familie einmal wöchentlich. Und nach Bedarf.
„Es ist schön, wenn man hier und da weiterhelfen kann“, sagt sie. Gut aufgehoben fühlt sie sich im Team der Sulinger Flüchtlingspaten: „Wenn Fragen auftauchen, ist immer jemand da, der eine Lösung parat hat.“ Hilfreich seien auch die beiden Sozialarbeiterinnen im TAFF, die in Flüchtlingsangelegenheiten professionelle Unterstützung anbieten, sowie Miryam Ibrahim, Schülerin des Gymnasiums Sulingen, die gelegentlich als Dolmetscherin einspringt.
Die Verständigung funktioniere immer besser, lobt Alexandra Löwen Familie Cheick Khamis. Die Eltern nehmen jede Gelegenheit wahr, sich Deutschkenntnisse anzueignen – sie nutzen Angebote von außen oder lernen in Eigeninitiative. Auch Mohammad und Wafa, die die Kita „Villa Kunterbunt“ besuchen, haben durch den Umgang mit anderen Kindern schnell Fortschritte gemacht.
Thekla Löchel, Sprecherin der Sulinger Flüchtlingsinitiative, hofft auf weitere Verstärkung des Flüchtlingspaten-Teams: „Wir freuen uns über neue Mitstreiter jeden Alters.“ Das Beispiel von Alexandra Löwen zeige, dass auch junge Menschen dieser Aufgabe sehr wohl gewachsen sind. Wer interessiert daran ist, eine Patenschaft zu übernehmen, erhält von Thekla Löchel weitere Informationen. Sie ist unter Tel. 01 70 / 6 76 51 07 zu erreichen. - mks
Sulinger Wochenpost vom 20.01.2016
Durch Klicken Bild vergrößern
Sulinger Kreiszeitung vom 19.01.2016
Durch Klicken Bild vergrößern
Sulingen - Seit Jahresbeginn finden Flüchtlinge und ehrenamtliche Helfer professionelle Ansprechpartner im
Tageszentrum TAFF (Nienburger Straße 9 c) in Sulingen: Die Sozialpädagoginnen Eileen Scurfield und Gerlinde Bonfert bieten Flüchtlingssozialberatung und Unterstützung der Sulinger
Flüchtlingsinitiative an, Träger ist der Unternehmensbereich „Bethel im Norden“.
Die diakonische Einrichtung bringe
Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen mit, sagt Claus Freye, Bereichsleiter der Eingliederungshilfe „Bethel im Norden“. Mit der Besetzung der Stellen habe man qualifizierte und motivierte
Mitarbeiterinnen ins Boot geholt, die sich in ihre Aufgabe einarbeiten werden – unterstützt durch Supervision und Fortbildungsangebote. Die anderthalb Stellen seien eine „komfortable Basis“ mit
Schnittstellen, beide Mitarbeiterinnen können sich in Urlaubszeiten oder Krankheitsfällen vertreten. In punkto Integration kommt dem Ehrenamt laut Freye weiterhin eine Schlüsselposition zu.
„Hochachtung vor dem, was die Flüchtlingsinitiative bislang geleistet hat“, bestätigte Marlies Beich (Leiterin des TAFF). Sulingens Bürgermeister Dirk Rauschkolb sprach von einem hohen
Beratungsbedarf der Flüchtlinge und der Ehrenamtlichen. Die Kooperation mit dem Partner „Bethel im Norden“ sei eine sehr gute Lösung. „Wir freuen uns, dass wir uns getraut haben, um Hilfe zu bitten“,
sagte Thekla Löchel (Flüchtlingshilfe Sulingen): „Die Aufgaben werden immer komplexer – es ist gut, wenn jemand von außen draufschaut.“ Sie verspricht sich durch die neuen Angebote Entlastung des
Ehrenamts: „Die Sulinger sind aufgeschlossen und wir wollen, dass Integration gelingt. Aber wir mussten uns eingestehen, dass wir an Grenzen gekommen sind.“
Gerlinde Bonfert ist mit einer halben Stelle für die Beratung der Flüchtlingspaten zuständig. Sie wird Anlaufstelle der Ehrenamtlichen sein, die Arbeit koordinieren und unterstützen. Zudem ist eine intensive Vernetzungsarbeit mit zuständigen Behörden und anderen Einrichtungen vorgesehen. Finanziert wird die Stelle über die Stadt Sulingen.
Eileen Scurfield wird sich intensiv mit den Fragen zum Sozialrecht und zum Aufenthalt beschäftigen. In ihren Bereich fällt die Hilfestellung bei Anträgen, die Begleitung bei Behördengängen, psychosoziale Beratung oder Weitervermittlung zu Sprachkursen oder zu Ärzten (keine Asylverfahrensberatung). Das Angebot können Flüchtlinge aus Sulingen und den Samtgemeinden Schwaförden, Siedenburg und Kirchdorf – insgesamt rund 300 Asybewerber (Soll bis März 2016: 450) – in Anspruch nehmen. Finanziert wird diese volle Stelle über das Land Niedersachsen.
Eileen Scurfield (Tel. 0170/2974809) und Gerlinde Bonfert (Tel. 0151/ 64183481) waren bislang in der Ambulanten Wohnbetreuung (Bethel im Norden) tätig. Sie freuen sich auf ihre neue Aufgabe, die beiden „Herzensangelegenheit“ ist. Die Sprechzeiten sind jeweils montags, donnerstags und freitags von 9 bis 11 Uhr sowie dienstags und mittwochs von 16 bis 18 Uhr im TAFF. Die Initiatoren bitten die Paten, die Flüchtlinge über das Angebot zu informieren, desweiteren sollen Hinweisschilder in den Unterkünften angebracht werden.
mks
Sulinger Kreiszeitung vom 25.09.2015
Auch das Berufsbildungs-zentrum Dr. Jürgen Ulderup am Schulstandort Sulingen engagiert sich für Flüchtlinge.
Durch Klicken Bild vergrößern
Sulinger Kreiszeitung vom 09.09.2015
Ein Benefizkonzert auch für die Flüchtlingsinitiative.
Ein Dank an die Sulinger Lions!
Übrigens: Die Flüchtlings-initiative ist hier präsent und steht Rede und Antwort.
Der Sulinger Kleidertreff für Flüchtlinge
>>> zum Atrikel in der Sulinger
Kreiszeitung vom 27.08.2015
>>> Bericht vom Sommersfest der Begegnung aus der Wochenpost (Seite
8)
Unsere Homepage wird in der Kreiszeitung vorgestellt
Die ersten Erfahrungen in der deutschen Arbeitswelt. Schnuppertage in Betrieben im Sulinger Land
Willkommenskultur: 20 Teilnehmer bei Workshop der Flüchtlingsinitiative
April 2015
Neuapostolische Christen spenden für Sulinger Flüchtlinge
Januar 2015
Kreissparkasse spendet für Flüchtlingsinitiative Sulingen
Januar 2015
Informationsveranstaltung zur Flüchtlingsbetreuung gut besucht
November 2014
Stiftung „Kirche für Sulingen“ lädt Flüchtlinge
ein.
November 2014